Berufsvorbereitung von 5-10
Unterrichtsinhalte zur BO
Jahrgang |
Fach |
Inhalte/Unterrichtseinheiten |
5 |
KL |
Klassenraum-Gestaltung mit Diensten; BO-Sammler erstellen;Wir kochen und backen gemeinsam (Projekttag Schulküche); Besichtigung mindestens einer Arbeitsstätte (Supermarkt, Bäckerei, Bauernhof...); Sozial-Training + Projekttage soziales Lernen |
6 |
KL |
Projekttage (3 Tage): Meine Stärken Projekttag: Der Weg ist das Ziel (selbstständige (Ticketkauf-Fahrplan lesen) Zugfahrt zu einem vereinbarten Treffpunkt) Projekttage (3 Tage): Besichtigung einer Arbeitsstätte (Vorbereitung/Durchführung mit Beobachtungsaufgaben/Nachbereitung) |
7 |
KL |
Projekttag Einführung in den Berufswahlpass Ein Tag im Berufsleben (Girls Day/Boys Day letzter Donnerstag im April/März) Kompetenzfeststellungsverfahren KomPo7 (Hauptschulklasse) Werkstatttage(BOP) beim BWHW Niederscheld (Hauptschule) im Frühjahr (ca. 20 SuS) |
H8 |
Den/AL/PoWi |
2 Projekttage Bewerbungsverfahren (Anschreiben/Lebenslauf/Ablauf eines Bewerbungsverfahrens…) Projekttag zum Berufswahlpass Projekteinheit: Rund ums Giro-Konto Betriebspraktikum (letzten beiden Februarwochen) Besuch der BerufsBildungsMesse Berufsorientierung - (BIZ/BerEB/Planet-Beruf…) Infoveranstaltung im Unterricht durch die AgfA Eltern/Schüler-Info-Abend „Hauptschulabschluss und wie weiter?“ mit H.Herr (AgfA) Ein Tag im Berufsleben (Girls Day/Boys Day letzter Donnerstag im April/März) Betriebsbesichtigungen, Erfahrungsaustausch mit ehemaligen Schülern, Info zu Ausbildungsmöglichkeiten durch Unternehmen Besuch bei Handwerk live Wetzlar Bewerbertraining durch externe Fachkräfte (komplette Bewerbermappe/ Kleiderordnung Vorstellungsgespräch…) |
R8 |
|
Projekttag zum Berufswahlpass Werkstatttage (BOP) beim BTZ Wetzlar (ca. 25 SuS) im November Projekteinheit: Rund ums Giro-Konto (VoBa Dill) Ein Tag im Berufsleben (Girls Day/Boys Day letzter Donnerstag im April/März) Kompetenzfeststellungsverfahren KomPo8 (Realschulklassen) Info-Tag Berufsfeld Gastronomie-Hotel in Bartmanns-Hotel für das WPU8-Team Küche I. Betriebspraktium (ende des Schuljahres). |
H9 |
AL |
Ganzjahres-Praktikum (einwöchiges Blockpraktikum zu Schuljahresbeginn mit anschließendem Praxistag am Dienstag) Einzel-Termine beim Berufsberater (H.Herr) / Unterstützung bei der Ausbildungsplatz-Suche Eltern/Schüler-Info-Abend „Hauptschulabschluss und wie weiter?“ mit H.Herr (AgfA) |
R9 |
Den/AL/PoWi |
Möglichkeit zur Teilnahme am Projekt I am MINT (12 Schüler/Innen) Bewerbungsanschreiben/Lebenslauf Eltern/Schüler-Info-Abend „Realschulabschluss und wie weiter?“ mit H.Herr (AgfA) Besuch der BerufsBildungsMesse Berufsorientierung - (BIZ/BerEB/Planet-Beruf…) Infoveranstaltung im Unterricht durch die AgfA Besuch Handwerk live Wetzlar Betriebspraktikum II (die 5. + 4. Woche vor den Sommerferien) Bewerbertraining durch externe Fachkräfte (komplette Bewerbermappe/ Kleiderordnung Vorstellungsgespräch…) Betriebsbesichtigungen, Erfahrungsaustausch mit ehemaligen Schülern, Info zu Ausbildungsmöglichkeiten durch Unternehmen AL-Inhalte (Marktwirtschaft, Versicherungen, Lebenshaltungskosten,…) |
R10 |
AL |
Einzel-Termine beim Berufsberater (H.Herr) / Unterstützung bei der Ausbildungsplatz-Suche Eltern/Schüler-Info-Abend „Realschulabschluss und wie weiter?“ mit H.Herr (AgfA) Schnuppertage / T.d.offenen Tür an den weiterführenden Schulen |
Die Inhalte werden regelmäßig überarbeitet.